Das Unternehmen

Kontakt

Rolf Tretow

Rolf Tretow
Geschäftsführer Finanzen und Service |
Sprecher der Geschäftsführung
E-Mail an Rolf Tretow

Carsten Möbs

Carsten Möbs
Geschäftsführer Produktion
E-Mail an Carsten Möbs 

Foto Lassmann

Kristin Laßmann
Geschäftsleiterin Rehabilitation
E-Mail an Kristin Laßmann

Werkstattplätze

  • rund 3100
  • davon etwa 300 ausgelagerte Einzelarbeitsplätze in Unternehmen der freien Wirtschaft
  • sowie rund 40 Außenarbeitsgruppen in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes

Formen der Behinderung (Stand 1. Quartal 2021)

  • 65 Prozent geistige Behinderung
  • 3   Prozent körperliche Behinderung (inklusive Sinnesbehinderung)
  • 5   Prozent körperliche Behinderung mit Mehrfachbehinderung (inklusive Sinnesbehinderung)
  • 13 Prozent geistige Behinderung mit Mehrfachbehinderung (inklusive Lernbehinderung)
  • 21 Prozent psychische Behinderung
  • 4   Prozent psychische Behinderung mit Mehrfachbehinderung
  • 1   Prozent Behinderung durch erworbenen Hirnschaden (Schädel-Hirn-Trauma)
  • 2   Prozent Behinderung durch erworbenen Hirnschaden (Schädel-Hirn-Trauma) mit Mehrfachbehinderung

Tarifliche Arbeitnehmer 

  • rund 700

Ausbildung

Ausbildung hat bei uns eine gute Tradition. Aktuell bilden wir aus zum/zur:

  • Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel, Schwerpunkt Lebensmittel
  • Verkäufer/Verkäuferin
  • Fachkraft im Gastgewerbe, Schwerpunkt Küche
  • Zweiradmechaniker/Zweiradmechanikerin
  • Bürokaufmann/Bürokauffrau
  • Industriekaufmann/Industriekauffrau

Umsatzerlöse (2020)

  • etwa 89 Mio. Euro

Status

  • anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen im Sinne von § 225 SGB IX i. V. m. § 17 Abs. 1 WVO (Reg.-Nr. 1/41)
  • gemeinnützig im Sinne der Abgabenordnung
  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
  • seit 31. August 2011 vereinen die Elbe-Werkstätten auch die Aktivitäten der ehemaligen Winterhuder Werkstätten und Hamburger Werkstatt


Gesellschafter

  • Freie und Hansestadt Hamburg
  • Hamburger Stiftung Wohnen und Teilhabe 
  • Verein für Behindertenhilfe e.V.

 

Die Elbe-Werkstätten sind Mitglied im Bundesverband mittelständische Wirtschaft.

 Partner im BVMW

 

Die Elbe-Werkstätten GmbH hält die Regelungen des Hamburger Corporate Governance Kodex (HCGK) ein, die von Geschäftsführung und Aufsichtsrat zu verantworten sind. Der HCGK soll dazu beitragen, einen kontinuierlichen Prozess zur Verbesserung der Unternehmensführung in den hamburgischen öffentlichen Unternehmen anzustoßen, die Transparenz der hamburgischen öffentlichen Unternehmen zu erhöhen und durch mehr Öffentlichkeit und Nachprüfbarkeit das Vertrauen in Entscheidungen aus Verwaltung und Politik zu erhöhen. Des Weiteren soll durch den HCGK ein Standard für das Zusammenwirken von Gesellschaftern, Aufsichtsorgan und Geschäftsführung festgelegt und in einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess eingetreten werden. 
Die Erklärungen zum HCGK sind unter "Dateien zum Herunterladen" veröffentlicht.

Seit Januar 2013 ist die Elbe-Werkstätten GmbH auf Basis der AZAV (Anerkennung als Maßnahmeträger für die Arbeitsförderung nach § 178 Nummer 1 SGB III) für die Durchführung von Berufsbildungsmaßnahmen im Rahmen einer anerkannten Werkstatt für Menschen mit Behinderungen (WfbM) zertifiziert und erfüllt damit die Anforderungen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung "Arbeitsförderung" der Agentur für Arbeit.

v