Ein Gemeinschaftsprojekt von:

JobCrafting - eine Zusammenarbeit mit alsterarbeit

Zwei Personen im Lager

Gemeinsam gestalten wir Arbeitsplätze, die passen – für Menschen mit Behinderungen und mit Unternehmen in Hamburg und Umgebung.

Jetzt Kontakt aufnehmen

 

JobCrafting für Hamburg – wozu?

Wir glauben, dass in allen Menschen Potenziale stecken. Natürlich auch in Menschen mit Behinderung!

Ein Ziel einer Beschäftigung in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM) ist der Wechsel auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Wir haben Erfahrung darin, wie das gelingen kann. Deshalb suchen wir Unternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten können.

Wir möchten Potenziale zusammenbringen. Unsere Idee ist es, gemeinsam mit Ihnen passende Strukturen für Ihren Betrieb und Ihre zukünftigen Angestellten zu gestalten. Hierfür haben wir lösungsorientierte Möglichkeiten und Erfahrungen entwickelt. Und: Wir streben dauerhafte Beschäftigungsverhältnisse an.

Durch kreative Arbeitsplatzgestaltung, persönliche Beratung und nachhaltige Begleitung entstehen echte berufliche Perspektiven.

Über das Projekt

JobCrafting Hamburg ist ein trägerübergreifendes Projekt der beiden großen Hamburger Werkstätten, alsterarbeit und Elbe-Werkstätten. Ziel ist es, inklusives Arbeiten in der Hamburger Wirtschaft aktiv zu gestalten.

Für wen ist das Angebot?

Für Unternehmen

  • Analyse und Gestaltung von Arbeitsplätzen durch Prinzipen des Job- Craftings und JobCarvings
  • Beratung und Unterstützung bei Fördermöglichkeiten (Budget für Arbeit)
  • Passgenaue Vermittlung von motivierten Mitarbeitenden
  • Begleitung bei der Einarbeitung
  • Stärkung von Vielfalt, Inklusion und positiver Unternehmenskultur
  • Gemeinsame Lösungsfindung bei Krisen
  • Dauerhafte Begleitung der Beschäftigten, auch bei Beendigung eines Arbeitsverhältnisses

Für Menschen mit Behinderung

  • Unterstützung auf dem Weg aus der Werkstatt auf den allgemeinen Arbeitsmarkt
  • Persönliche Beratung
  • Praktikumsvermittlung und -begleitung
  • Unterstützung bei Fragen und Problemen
  • Langfristige Begleitung im Betrieb

So funktioniert’s. Der Weg zum inklusiven Arbeitsplatz

  1. Kontakt aufnehmen
  2. Beratung & Arbeitsplatzanalyse
  3. Matching von Jobprofil und Personen
  4. Praktikum mit Begleitung
  5. Einstellung & Begleitung im Betrieb

Interessiert? Dann melden Sie sich – wir beraten Sie gern.

Zu den Ansprechpersonen

Das Budget für Arbeit. Unterstützung für Unternehmen und Beschäftigte

Das Budget für Arbeit (§ 61 SGB IX) ermöglicht es Menschen mit Behinderung, aus der Werkstatt in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis zu wechseln – mit individueller Unterstützung und finanzieller Sicherheit für Arbeitgeber.

Ihre Vorteile als Arbeitgeber:

  • Dauerhafter Lohnkostenzuschuss von bis zu 75 %
  • pädagogische Begleitung (durch Jobcoach/Inklusionsbegleitung)
  • Beratung bei der Umsetzung und Antragsstellung
  • positiver Beitrag zu Inklusion und Vielfalt im Unternehmen

Für Werkstatt-Beschäftigte bedeutet das:

  • ein regulärer Arbeitsvertrag außerhalb der Werkstatt
  • Sicherheit durch Rückkehrrecht in die Werkstatt
  • soziale Absicherung, echte Teilhabe und mehr Selbstbestimmung
  • individuelle Begleitung vom Einstieg bis zur langfristigen Integration

Unsere Ansprechpersonen

Franziska Sachs

Projektleitung

Franziska.Sachs@elbe-werkstaetten.de
0151 689 53 968

Rainer Schmidt

Portrait Rainer Schmidt

Inklusionsbegleitung

Rainer.Schmidt@elbe-werkstaetten.de
0176 173 800 93

Thorsten Graf

Portrait Thorsten Graf

Inklusionsbegleitung

Thorsten.Graf@elbe-werkstaetten.de
0151 689 53 967